Web_allgemein

Audio-Walk: Der Rache nicht

Premiere: 29. April 2021

Weitere Termine: 30. April, 2., 8., 9. und 23. Mai 2021

„Der Rache nicht“ ist ein ortspezifischer, dokumentarischer Audio-Walk im Stadtraum Frankfurt. Den Ausgangspunkt bilden die Biografien einiger vom NS-Regime verfolgter Frankfurter Künstler*innen, welche ab 1933 aus dem kulturellen Stadtleben gedrängt wurden.

Die Fotografinnen Nini und Carry Hess betrieben am Börsenplatz eines der berühmtesten Fotoateliers der Weimarer Republik. Hans Erl und Magda Spiegel gehörten zu den Starsängerinnen der Frankfurter Oper, der Schauspieler Joachim Gottschalk glänzte am Schauspiel im Rollenfach des Jugendlichen Helds. Von ihnen verliert sich die Spur in der fortschreitenden NS-Diktatur und wir begeben uns heute auf die Suche: Wie vollzog sich der Machtwechsel 1933 an den Frankfurter Theatern? Wie wirkte sich dies auf das künstlerische Leben Frankfurts und auf die Schicksale der Künstlerinnen aus? Welche Namen sind heute vergessen, die doch die 20er Jahre entschieden mitprägten? Der Audio-Walk des Kollektiv Widerhall (Bornstein/ Casagrande/ Haagen/ Schwesinger) gibt dem Publikum die Möglichkeit, die Geschichten der Künstler*innen in der Stadt zu verorten, welche wir täglich durchlaufen. Er verknüpft historisches Material mit fiktiven Textpassagen und sucht nach Interaktionen mit der heutigen Stadt.

Von und mit Louisa Beck, Loriana Casagrande, Jan Deck, Marlene-Sophie Haagen, Dennis Hoss, Marie Schwesinger. u.a.

Dauer: ca. 90 min
Laufdistanz: ca. 3 km (Der Walk ist barrierefrei)
Startpunkt: Frankfurter Innenstadt
Endpunkt: Frankfurter Westend

Die Produktion entstand in Kooperation mit studioNAXOS. Gefördert vom Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main, vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und durch die Stiftung EVZ: Erinnerung, Verantwortung und Zukunft im Förderprogramm: local.history. Mit freundlicher Unterstützung des Schauspiel Frankfurt.

Presse

Die Hörerinnen und Hörer erfahren den öffentlichen Raum Schritt für Schritt, Platz für Platz, Kreuzung für Kreuzung physisch. Gleichzeitig legt sich darüber eine fortlaufende Tonspur voll detaillierter Informationen, die eine besondere Art der Interaktion ermöglicht. (Frankfurter Rundschau)

Dramatisch ist dieses dokumentarische Theater im öffentlichen Raum schließlich von ganz allein. Nicht nur im Hinblick auf die präzise recherchierten, eng mit den passierten Orten verbundenen Biographien, sondern auch eingedenk der Ermordung fast aller, denen "Der Rache nicht", wo kein Gesicht, so doch einen Namen und ein Gedächtnis gibt. (Frankfurter Allgemeine Zeitung)

JC_2021_HINENI_Still 18 - Kopie

STREAM: Hineni

Premiere 9. April, 20 Uhr, Stream bis 11.4.2021

Here I am – הנני – Hier bin ich

Drei körperlich voneinander isolierte, vielleicht schwerelose Performerinnen, deren Atmung und Stimmen uns als Zuschauer*innen mitnehmen auf die Suche nach Gemeinschaft.

HINENI ist ein interdisziplinärer Austausch zwischen zwei Tänzerinnen und einer Sängerin, die auch in die jeweils andere Profession eintauchen sowie eine Auseinandersetzung mit weiblichen Körpern, die sich Raum und Präsenz nehmen. Die Sprache des Klangs können alle [Hörenden] verstehen, die Sprache der Bewegung alle [Sehenden] wahrnehmen und die Sehnsucht nach Gemeinschaft erleben gerade jetzt in Zeiten der Pandemie die meisten Menschen auf der Welt.

Performance: Magdalena Dzeco, Evie Poaros, Sophie Wenzel
Künstlerische Leitung / Choreographie: Gal Fefferman
Musikalische Leitung: Nicolai Bernstein
Film / Bühnenbild: James Chan-A-Sue
Kostüme: Patscharaporn Distakul
Audio Mischung: Josy Friebel
Bühnenbild Konstruktion: Tilman Stallknecht
Produktion Assistenz: Sam Michelson
Text: Julia Hagen
Foto: James Chan-A-Sue
Musik nach Schwanenlied von Fanny Hensel

HINENI ist gefördert durch das Hessische Ministerium für Wirtschaft und Kunst und unterstützt durch das Künstlerhaus Mousonturm und das Hessische Staatsballett im Rahmen der Tanzplattform Rhein Main sowie Oper Frankfurt und Eventlokal Hüttenwerk, Michelstadt.

Presse

Indem er dabei die Sehnsucht nach Präsenz aufgreift, weiß er zu berühren, ohne pathetisch zu werden. Etwas Übersinnliches schwingt dennoch mit. Der Titel erinnert daran: Es haftet dem Thema der Präsenz, besonders der stimmlichen, stets an. (Frankfurter Allgemeine Zeitung)

Nominierung: Hessische Theatertage 2021

good advice_presse_christian schuller-06 - Kopie

LIVE-STREAM: Good Advice

Ein Chor ringt um Fassung.

Premiere 5. April 2021, weitere Spieltermine: 6.-8. April 2021

Ein Unfall hat stattgefunden: dem Theaterraum ist etwas zugestoßen und nichts scheint mehr wie vorher. Auf der Bühne ist etwas Fremdes eingebrochen und in einer Ruinenlandschaft treten vereinzelt Spieler*innen auf, die allesamt unter gänzlich anderen Vorstellungen angetreten sind. Weder können sie ihrer Sehnsucht nach einer führenden Rolle in einem Musical stillen, noch ist eine anständige Fassung oder ein Plan gegeben, aus dem heraus sie überhaupt etwas anfangen könnten. So begeben sich die fassungslosen und überaus bedürftigen, führungslosen Spieler*innen als fünfköpfiger Mehrgenerationen-Chor auf die Suche nach einem Musical und damit gleichsam auf die Suche nach einer Normalität und Ganzheit, die es vielleicht so nie gegeben hat. Dabei wird keine Gelegenheit ausgelassen, um doch noch zu ihrem Auftritt als führende Rolle zu gelangen.

GOOD ADVICE ist eine Performance für einen Chor, der um seine Fassung ringt und in der das Nicht-Wissen und die Verunsicherung der Pandemie zur Ausgangslage wird, um darin zu fragen: Wie können wir in einer Krise als Gemeinschaft zu uns kommen?

Konzept / Text / Regie: Kim Willems
Textdramaturgie: Meret Kiderlen
Bühne & Ausstattung: Till Korfhage
Musikalische Gestaltung: Richard Millig
Regie- & Produktionsassistenz: Eva Streit
Lichtdesign: Frithjof Gawenda
Performance: Cornelia Niemann, Stephan Dorn, Simon Zeller, Greta Knorr, Helene Dueker, Asja Mahgoub
Mit Dank an Katharina Speckmann und Philipp Scholtysik
Foto: Christian Schuller

Eine Produktion von willems&kiderlen in Kooperation mit studioNAXOS. Gefördert durch das Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main und das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst.

Presse

Getreu dem vom einstigen Obama-Stabschef Rahm Emanuel geprägten Bonmot "You never want a serious crisis to go to waste." Gute 90 Minuten kreisen sie um Selbstverwirklichung und Krise, in Abwandlung des Theater-Topos, dass Figuren ihren Stoff suchen - und hier, in einem Wortspiel, ringen sie um ihre Fassung. (Frankfurter Allgemeine Zeitung)

Flyer-heavy-boots_quer

STREAM: wearing haevy boots

Premiere: 12. März 2021, Video-on-Demand bis 14. März

HELLA LUX rückt der Trauer auf den Pelz, begibt sich in traurige Wälder, folgt einsamen Pfaden, im Wunsch sich zu verirren und auf unbestimmte Zeit verloren zu gehen. Im Erforschen geteilter Erschöpfung und Sehnsucht, im Anhänglich-Sein, an das, was bleibt, wagen sie den Versuch, sich im Dickicht einzurichten, sich Höhlen zu bauen und ins Unbestimmte vorzutasten. Auf einen Tropfen warten, sich Wasser wünschen, Sturzbäche, Wut. Sich im Universum wiederfinden. Etwas auflesen, mitnehmen und im Trauern der anderen etwas Tröstliches für das eigene Vermissen bergen.

Ausgehend von der Motivik beliebter Trauerkarten schafft das Kollektiv HELLA LUX in waering heavy boots eine eigene Kartographie der Trauer aus assoziativen Bildern und Soundräumen für alle ab 12, die sich mit Alleinsein, Teilen und Anteilnahme auseinandersetzen wollen.

Eine Produktion von Hella Lux
Konzept, Text und Performance: HELLA LUX, Louisa Beck, Hanna Steinmair, Ewelina Zielonka
Künstlerische Leitung: Liljan Halfen und Milena Wichert
Choreografie: Ewelina Zielonka
Musik: Louisa Beck
Licht: Patrick Kerner
Filmschnitt: Milena Wichert
Kamera: Rudolf Wichert
Produktion: Mariya Barashka

Die Produktion entstand in Kooperation mit studioNAXOS und der jugend-kultur-kirche sankt peter. Das Projekt wird gefördert durch das Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main, das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst, die Stiftung Andere Zeiten, EKHN Stiftung und die Evangelische Zukunftsstiftung. Geprobt im Z. Zentrum für Proben und Forschung Frankfurt.

Presse

Die Assoziationsräume, die von den Performerinnen eröffnet werden, zu Themen, die weitgehend tabuisiert sind, laden ein, sich weiter auseinanderzusetzen. Mit dem Hai in uns. (Frankfurter Allgemeine Zeitung)

Preisträgerin in der Kategorie Raum. Zeit. Fiktion: Hessische Theatertage 2021

2The Fraternity_DaivaTubutyte - Kopie

STREAM: The Fraternity

Frankfurt-Premiere: 26. Februar 2021, Video-on-Demand bis 28. Februar.

Er hat etwas Störrisches und Unbeholfenes, der Filz, der diese Choreografie trägt und ermöglicht. Die Zeit des Filzes ist immer jetzt. Er ist zwar das älteste Textil der Welt, verhält sich jedoch wie ein Teenage-Punk – no future and no past. Der gewebte Stoff hingegen kennt Zeit, wie wir sie kennen, er weiß um die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft, weiß um Sparpläne und Fotobücher. Und kennt, anders als der Filz, die Vorfreude, das Erinnern und das Bedauern. In THE FRATERNITY machen sich drei Frauen auf die Suche, die Zeit auszusetzen. Hierbei wird Tanz zu einer Erfahrung, die mehr dem Filz und weniger dem gewebten Stoff gleicht. Es entsteht eine Textur, auf der man sich ein wenig ausruhen kann, die mit keinerlei Erwartungen kommt, außer der Zeit, die man zusammen verbringt.

There is something stubborn and awkward about felt, that carries and facilities this dance. About it being the oldest textile in the world. And about the felt’s time being always now, like a teenage punk – it has no future and no past neither. The woven fabric on the other hand knows time how we know it, it knows about the past, the present and the future. It knows about saving plans and photo books. Unlike the felt it knows about anticipation, reminiscence and regret. In THE FRATERNITY three women come together in an idle search of suspending time in which dance becomes a smokescreen for an experience that is more like the felt and less like the woven fabric. They offer a texture that one can rest upon a little, that comes with no expectations except for the time that is spent together.

Choreografie: Emmilou Rößling | Performance: Emmilou Rößling, Rachell Bo Clark, Tarren Johnson | Licht: Maika Knoblich | Foto: Daiva Tubutyte

Die Produktion entstand in Kooperation mit studioNAXOS und wird unterstützt durch das Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main und die Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa. Residenzen: workspacebrussels, DAS Choreography

Presse

Zwischendurch wird eine Dose Cola geöffnet, aus dem Trinken eine Art gemeinsames Spiel. Ein Ausprobieren ohne Ziel im Blick, ohne Eile, ohne sich an gewohnten Formen der Zeitwahrnehmung zu orientieren. (Frankfurter Allgemeine Zeitung)

Motiv Homepage2 (1) - Kopie

LIVE in ZOOM: Die Perser

Chorstück für eine Solistin frei nach Aischylos

Premiere: 4. Februar 2021, weitere Aufführungen: 5. und 6. Februar
Dauer: 55 Minuten

Die überlegene persische Flotte wird bei Salamis von den Griechen vernichtend geschlagen. Acht Jahre später bringt Aischylos das Geschehen aus der Perspektive der besiegten Perser auf die Bühne. Heute, 2500 Jahre nach dem historischen Ereignis, gilt das Stück als Versuch, den unerwartet besiegten Feinden eine Stimme auf der griechischen Bühne zu verleihen. Dieser Perspektivwechsel bietet den Anknüpfungspunkt für eine performative Adaption: Das von Aischylos entworfene monumentale Panorama des antiken Kriegsgeschehens wird von einer Solistin berichtet und nachgestellt. Aus der Unmöglichkeit, der Perspektive der Feinde gerecht zu werden, und der Unmöglichkeit, als einzelne eine Schlacht darzustellen, ergibt sich eine spekulative, tastende Annäherung an den historischen Stoff und die Frage, wie Empathie über den Graben der Feindschaft hinweg möglich ist.

Regie und Performance: Philipp Scholtysik | Performance: Bettina Földesi | Dramaturgie: Jacob Bussmann | Kamera und Masken: Laila Gerhardt

Die Produktion entstand in Kooperation mit studioNAXOS. Das Projekt wird gefördert durch das Kulturamt Frankfurt am Main und das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst.

Pressestimmen

Höchst sinnfällig verschlankt. Es hat eine erstaunliche Eindringlichkeit. (Frankfurter Rundschau)

In der Tat zeigen sich diese "Perser" zunächst einmal vor allem ziemlich nackt, spröde und im Grunde ganz und gar abstrakt. Plausibel aber sind sie allemal. (Frankfurter Allgemeine Zeitung)

Was es nicht war, war abgefilmtes Theater auf einer Bühne, das hat man ja auch verschiedentlich jetzt gehabt. (...) Diesen rauen, archaischen Klang so zu verfremden oder einzublenden macht schon Sinn. (...) Eine sehr eigene Inszenierung, man schwankt so ein bisschen beim Zusehen zwischen der Sehnsucht nach einem normalen Theater und der Anerkennung, dass da aus der Not etwas Kreatives entstand. (HR2)

Webseite Philipp Scholtysik