Rot oder Tot 5

Wendestress – too much past inside my present

Der Stoff der letzten Tage der DDR ist aus Euphorie, Mut und Hoffnung, aus Enttäuschung, Ahnungslosigkeit und Verzweiflung gewebt. Die verkrusteten Strukturen des alten SED-Staates sind aufgebrochen und plötzlich scheinen ungeahnte Veränderungen möglich. Doch wie umgehen mit der neugewonnenen Freiheit? Und um was für eine Art von Freiheit handelt es sich dabei?

Im letzten Teil von ROT ODER TOT nehmen uns die Protagonistinnen mit in die wilden 90er Jahre, in denen plötzlich alles möglich scheint: Reform und Rechtsruck, Annäherung und Fremdheit, Selbstverwirklichung und Selbstverleugnung, Aufstiegschance und Arbeitslosigkeit.

Regie: Carolin Millner | Bühne: Marcus Morgenstern & Nils Wildegans | Dramaturgie: Theresa Selter | konzeptionelle Beratung: Fee Römer | Kostüm: Maylin Habig | Regieassistenz: Ivana Mitric | Dramaturgieassistenz: Maria Tsitroudi | Kostümassistenz: Jule Räsch | Spielerinnen: Sarah Gailer | Johanna Miller

Die Produktion entstand in Kooperation mit studioNAXOS. Ermöglicht wurde das Projekt durch das Kulturamt Frankfurt am Main, das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst, den Kulturfonds Frankfurt RheinMain, die TuWas-Stiftung für Gemeinsinn und Stiftung Frauen in Europa sowie flausen – young artists in residence.

Alle Teile von ROT ODER TOT funktionieren als eigenständiger Theaterabend ohne Vorkenntnisse der bisherigen Folgen.

Carolin Millner: www.caromillner.com

FLUFF

FLUFF verwebt flüchtige Bewegungen und sucht dabei nach dem Dazwischenliegenden. Intime Gesten verbinden sich miteinander und werden überlagert mit unterschiedlichen Strategien der Tarnung. Bekannte Formen erscheinen und verschwinden wieder, wie in einem sich ständig neugestaltenden Skulpturenpark. FLUFF verschiebt sich langsam aber stetig und Zeit wird lange gestreckt, bis Löcher entstehen.

FLUFF is a weave of passing movements, looking for the in- between and not quite yet. An entanglement of intimate gestures that tie a dance together through slowness and strategies of camouflage. Forms appear and are emptied out again, a bit like becoming one’s own sculpture park. FLUFF is constantly shifting and time is stretched out until it gets holes.

Choreografie und Performerin: Emmilou Rößling

Foto: Johanna Malm

sternenhimmel_NEUkl

Good Night

Und ist es nicht der schönste Moment, wenn ein Theaterstück zu Ende ist und man wieder nach Hause gehen kann? Auf unklarem Wege, in die dunkelste Nacht, wenn die Sterne hell leuchten und der schmerzende Kopf, dieser erschütternde Fehlschlag göttlichen Rangs, langsam ablässt vom Tag – in diese Nacht verabschieden wir uns. Von allem und jedem, von Sinn und Verstand, von Lüge und Wahrheit, Tag und Nacht.

Good Night – ein Abend über den Abschied.Mit Judith Altmeyer, Daniel Degeest, Lukas Deuschel | Regie: Jan Philipp Stange | Bühne: Jakob Engel | Licht: Simon Möllendorf | Dramaturgie: Björn Fischer | Musik: Jacob Bussmann, Jakob Engel | Produktion: Carmen Salinas | Regieassistenz: Nellie Mußmann | Ausstattungsassistenz: Kim-Lotte Stöber | Bühnenassistenz: Lukas Deuschel

© Stange Produktionen in Zusammenarbeit mit studioNAXOS. Mit freundlicher Unterstützung des Kulturamts der Stadt Frankfurt.

Jan Philipp Stange: www.janphilippstange.com

CumEx_Banner_klein

WHAT A MESS / IT´S CUM EX

Festival für ästhetische Strategien neuer Ökonomien

Cum-Ex-Geschäfte führten zu dem wohl größten Steuerbetrug in der deutschen Geschichte, bei dem über 25 Jahre mehr als 55 Milliarden Euro aus der Steuerkasse geplündert wurden. Für seine Größenordnung stieß der Skandal aber bis heute auf ein überraschend geringes Interesse der Öffentlichkeit. Während des Festivals verhandeln und präsentieren Vertreter*innen aus Kunst, Kultur, Politik und Wirtschaft, wie ruinöse Wirtschaftspraktiken skandalisiert werden können, wie ein gemeinsamer, ökosozialer Umbau unserer Gesellschaft gelingen kann und welche ästhetischen Strategien dafür nötig sind. Im Mittelpunkt des Festivals steht eine deutschlandweite Ausschreibung, an der sich im Frühjahr 2019 mehr als 90 Autorinnen und Autoren beteiligten. Die drei Gewinner-Texte, die sich mit Aspekten des Cum-Ex-Skandals befassen, werden nun szenisch aufgeführt. Das Rahmenprogramm, das Akteur*innen und Besucher*innen gemeinsam erkunden können, bilden Workshops, runde Tische, TED-EX-Talks, ein Hörspieltipi, Lesungen, der Frankfurter Kranz und ein Umschlagplatz für alternative und solidarische Wirtschaftsformen.

PROGRAMM

18. Oktober 2019 – FREITAG
19:00 Uhr Eröffnung des Festivals durch die Kulturdezernentin Ina Hartwig
19:30 Uhr Preisverleihung an die drei Gewinner*innen des Wettbewerbs
20:30 Uhr SZENISCHE AUFFÜHRUNG DER GEWINNERTEXTE
22:00 Uhr Moderiertes und offenes Nachgespräch mit den Autor*innen, Jury-Mitgliedern, den Studierenden der Hessischen Theaterakademie und der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst
22:30 Uhr Offene Bar mit Musik

19. Oktober 2019 – SAMSTAG
14:00 – 20:00 Uhr UMSCHLAGPLATZ für solidarische und kooperative Wirtschaftsformen. Mit dabei sind u.a. genug.org, transform Magazin, GLS Treuhand, Oikocredit, Triodos Bank, I.L.A. Kollektiv, NIKA HAUS, Ev. Bank u.v.m.
14:00 – 20:00 Uhr HÖRSPIELTIPI Das Ende des Kapitalismus, Kirsten Reese / Hörstück 2011 / 43 Minuten
Schön ist es auch Anderswo und hier bin ich sowieso, Carminski_Hauser_Kollektiv / Hörstück 2019 / 26:40 Minuten
16:00 – 17:30 Uhr ROUNDTABLE „Ein Jahr nach CUM-EX“ Tendenzen und Aussichten mit Oliver Schröm (CORRECTIV), Wolfram Bernhardt (agora42) und Josef Schnitzbauer (Fairfinance Netzwerk)
18:00 – 19:30 Uhr TED EX TALKS „Welche Wirtschaft braucht der Mensch?“ mit Friederike Habermann (Volkswirtschaftlerin und Autorin), Prof. Dr. Brigitte Young (Forscherin und Professorin für internationale Politische Ökonomie) und Antje Schrupp (Politikwissenschaftlerin, Journalistin, Bloggerin und Buchautorin)
20:00 – 21:30 Uhr SZENISCHE AUFFÜHRUNG DER GEWINNERTEXTE

20. Oktober 2019 – SONNTAG
14:00 – 15:30 Uhr NAXOS.KINO Jean Ziegler – Der Optimismus des Willens, Nicolas Wadimoff, 92 Min (2017), kluges und hintersinniges Porträt des weltweit bekannten Globalisierungskritikers und Menschenrechtlers Jean Ziegler.
15:30 – 19:30 Uhr UMSCHLAGPLATZ für solidarische und kooperative Wirtschaftsformen mit dem Frankfurter Kranz, einer regelmäßig stattfindenden Gesprächsreihe zwischen Musik, Poesie und Kuchen.
15:30 – 19:30 Uhr HÖRSPIELTIPI:  Das Ende des Kapitalismus, Kirsten Reese / Hörstück 2011 / 43 Minuten;
Schön ist es auch Anderswo und hier bin ich sowieso, Carminski_Hauser_Kollektiv / Hörstück 2019 / 26:40 Minuten
16:30 – 19:00 Uhr LESUNGEN „Das gute Leben für alle: Wege in die solidarische Lebensweise“ von & mit dem I.L.A. Kollektiv; „Kein Schafspelz Kein Wolf“ von & mit Julian Mahid Carly; „Hält uns wach“ von & mit Rita Grechen
19:30 – 21:00 Uhr SZENISCHE AUFFÜHRUNG DER GEWINNERTEXTE

Das Festival ist eine Initiative von studioNAXOS in Kooperation mit dem Theater Willy Praml und der Hessischen Theaterakademie. Ermöglicht wurde das Projekt durch die FAZIT Stiftung, die GLS Treuhand, die Adolf-und-Luisa-Haeuser-Stiftung, die Rosa-Luxemburg-Stiftung, die Triodos-Bank und das Kulturamt Frankfurt am Main.

CW2A0396 - Kopie

Am Wulst der Zeit

Uraufführung

Am Wulst der Zeit ist das Symptom auf der Suche nach einer Diagnose. Die Symptomatik: fragende Ahnungslosigkeit. Im Ausschlussverfahren nähern sich die Figuren dem heißen Brei, der sich jeder Konkretisierung entzieht. Präsentiert wird lediglich der Rest, der bleibt, wenn etwas auf den Begriff gebracht werden will, das nicht gänzlich in Begriffen aufzugehen scheint: Zurück bleiben Fragen, die im Nichts verlaufen. Das Suchen der Antworten stößt unweigerlich auf nur eine: man kann es nicht wissen, wenn man denn überhaupt je etwas verstehen kann.

In einem schier nicht greifbaren, breiigen Komplex bemühen sich vier Ahnungslose um Orientierung, versuchen miteinander in den Dialog zu kommen, sich etwas aufzubauen, sich dem Großen Ganzen zu nähern.

Spielerisch, resigniert, zurückgelassen, selten mal hoffnungsvoll. Und dann auch, ganz privat, tauchen die vermeintlich kleinen Fragen für das eigene Leben auf, die plötzlich, im Angesicht der anhaltenden Stagnation, die scheinbar wirklich wichtigen werden. Am Ende stehen alle am Anfang.

Regie: Jette Büshel
Bühne: Lisa Rinaldi
Dramaturgie: Elena Backhausen
Spiel: Lisa Heinrici, Andreas Jahnke, Liese Lyon
Sound: Chris Schwab
Stimme: Katharina Bach
Foto: Linnan Zhang

Autor: Till Wiebel

Till Wiebel ist einer der drei Gewinner einer deutschlandweiten Autoren-Ausschreibung, deren Texte sich mit Aspekten des Cum-Ex-Skandals befassen und an der sich im Frühjahr 2019 mehr als 90 Autorinnen und Autoren beteiligten. Die drei Gewinner-Texte wurden szenisch umgesetzt und hatten im Rahmen des What a mess / It's Cum Ex-Fesivals am 18. Oktober 2019 in der Frankfurter Naxoshalle Premiere.

Philoktet_Banner-klein

Philoktet

Chorstück für eine Solistin frei nach Sophokles

Am Rande des Trojanischen Kriegs ist der verwundete Philoktet aus der Gemeinschaft der Griechen ausgeschlossen worden. Das Heer hatte den Gestank seiner Wunde und seine Schmerzensschreie nicht länger ertragen und hat ihn auf einer unbewohnten Insel zurückgelassen. Jetzt ist Philoktet wegen seiner Waffen für den Krieg unentbehrlich und soll zurückgeholt werden. Die Gemeinschaft setzt also darauf, dass sie die Verletzung zurücknehmen kann, die sie Philoktet einst angetan hat, und sich dieser dem kollektiven Willen beugt, obwohl er erneut zum Objekt eines instrumentellen Kalküls gemacht wird.

In einer performativen Adaption werden die Geschehnisse von einer Erzählerin berichtet, die ihre Stimme allen Figuren der Geschichte leiht. Der Anspruch, für andere sprechen zu können – immer auch vereinnahmende Anmaßung – wendet sich in eine Vereinnahmung der Erzählerin durch die Figuren, die sie erzählend entwirft. So unternimmt die Adaption des antiken Klassikers den Versuch, wie eine einzelne mehr sein kann als eine, anders sein kann als sie selbst und wie ein Subjekt zum überpersönlichen Chor wird.

Regie: Philipp Scholtysik / Performance: Bettina Földesi / Dramaturgie/Ton: Jacob Bussmann

Die Produktion entstand in Kooperation mit studioNAXOS. Ermöglicht wurde das Projekt durch das Kulturamt Frankfurt am Main. Geprobt im Z. Zentrum für Proben und Forschung Frankfurt.

Philipp Scholtysik: philippscholtysik.de

Paradise Now: Die Letzte macht das Licht aus

Eine Gute-Nacht-Performance mit Neuer Musik

PREMIERE

„Wer schläft, ernährt sich von nichts, das von außen käme. Wie Tiere im Winterschlaf nährt sich der Schläfer von seinen eigenen Reserven. Er verdaut sich gewissermaßen selbst.“
(Jean-Luc Nancy
)

Ausgehend von der Frage ‚Was tun?‘ angesichts des zwischen Panik und Hoffnungslosigkeit schwankenden Rufs nach einer neuen ökologischeren Lebensweise, begeben sich vier Künstler*innen auf eine Mission, die zum erklärten Ziel hat, alle zu retten und dabei endlich Ruhe zu finden. Alle Hoffnungen, die Erde als letztes Gesamtkunstwerk neu zu gestalten, werden hierbei begraben und der Schlaf zum radikalen Widerstandsmoment gegen die Erschöpfung der letzten Ressourcen erklärt. In einer Zeit, in der die ganze Menschheit unterzugehen droht, wollen wir uns Zeit nehmen, in der Zeit, die drängt.

Aufgerufen zur Panik – als würde aus Greta Thunberg Pan, der Gott der Natur, selbst schreien – sitzen wir ruhelos an der Schwelle eines neuen Paradieses, und lauschen der eingeforderten Harmonie von Mensch, Tier, Pflanze und Mineral. Die Menschheit ist dazu aufgerufen, noch einmal zum Gärtner zu werden, zu einem besseren Gärtner, und seinen Garten Eden zu hegen und zu pflegen. Alle werden gemeinsam auf eine letzte Mission eingestimmt, die endlich wieder alles ins Lot bringen soll: die Rettung der Erde. Paradise Now! Vor dem Anfang und nach dem Ende dieses Auftrags, zwischen Erschöpfung und Schöpfung, bereiten wir unser Lager vor, legen uns nieder auf die Erde und lauschen einer anderen Zeit, hören ihr beim Wachsen zu, fallen in den Schlaf, lassen uns fallen und träumen den Traum einer anderen, harmonischeren, einfacheren Zeit. Ohne weiterhin Ressourcen zu verbrauchen, ohne die Erde zu erschöpfen, ohne andere auszubeuten schlafen wir, nachdem die Letzte das Licht ausgemacht hat, und die Nacht beginnt, die den neuen Tag enthält.

Performer*innen: Björn Fischer | Elisabeth-Marie Leistikow | Richard Millig | Maren Schwier
Konzept und Idee: Björn Fischer

Die Produktion entstand in Kooperation mit studioNAXOS.
Ermöglicht wurde das Projekt durch das Kulturamt Frankfurt am Main,
das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst und das Bistum Limburg.

RoT_Flyer_zuschnitt Homepagevorne

Rot oder Tot 4

Wenn es die Idee nicht schon gäbe, hätte ich sie gehabt.

Die Deutsche Demokratische Republik bereitet sich auf ihren 40. Geburtstag vor und so manch eine*r sehnt sich nach ein wenig Wind of Change. Während die Jugend den Underground für sich entdeckt und tägliche Ausreisewellen über die ungarischen und tschechischen Grenzen das Land verlassen, tritt ein beherzter Kommunist aus dem Westen den Weg in die Gegenrichtung an – nach L.
Die Protagonist*innen von ROT ODER TOT treten zusammen mit ihrem Publikum die Zeitreise in die 80er Jahre der DDR an und treffen auf zerrissene Herzen und ein Land in Aufbruchstimmung.
Bleiben oder gehen? Ist die DDR noch zu retten? Soll sie überhaupt gerettet werden? Und welche Alternativen gibt es zum realexistierenden Sozialismus?
Das sind die Fragen der Stunde.

Alle Teile von ROT ODER TOT funktionieren auch als eigenständiger Theaterabend ohne Vorkenntnisse der bisherigen Episoden.

Mitwirkende
Regie: Carolin Millner | Bühne: Morgenstern & Wildegans | Dramaturgie | Theresa Selter | konzeptionelle Beratung: Fee Römer | Kostüm: Maylin Habig | Film: Teresa Hoerl | Regieassistenz:  Ivana Mitric | Presse: Nina Koch

Spieler*innen: Magdalena Wabitsch | Florian Mania | Johanna Miller

Die Produktion entstand in Kooperation mit studioNAXOS. Ermöglicht wurde das Projekt durch das Kulturamt Frankfurt am Main, dem Ministerium für Kunst und Wissenschaft des Landes Hessen, der Bundeszentrale für politische Bildung und flausen-young artists in residence.

Carolin Millner: www.caromillner.com

Roter_Stern_Chor

Roter Stern Chor

Den "Roter Stern Chor" gibt es inzwischen ganze vier Jahre. Dieses Jubiläum ist nun Anlass für eine feine Repertoire-Show. Über die Jahre haben sich schließlich vielfältige Lieder aus Arbeiter*innen- und Freiheitsbewegungen sowie Protestsongs angesammelt. Entsprechend werden Stücke unterschiedlichster Stile und Themen aus verschiedenen Epochen dargeboten und einleitend in ihren jeweiligen historisch-politischen Kontext eingeordnet. Der Chor lädt anschließend dazu ein, mit Bier und Limo anzustoßen und den Abend entspannt ausklingen zu lassen.

Der "Roter Stern Chor" ist ein politscher Laienchor. Das Politische spiegelt sich nicht nur in der Wahl seiner Stücke und der inhaltlichen Auseinandersetzung mit diesen, sondern auch in seinen hierarchie-kritischen Strukturen wieder. Und so arbeitet die Gruppe in ihren Proben nicht nur an Partituren und Dynamik, sondern auch fortwährend an ihren Arbeitsweisen. Was bei alledem herauskommt, kann nun am 06. Juli angehört und angesehen werden.

weary

In weary, three dancers give up on the vertical in favour of the horizontal. Shifting, turning and waiting, their bodies asks for the right to remain unfixed, to speak as no one.

Concept and choreography: Else Tunemyr. By and with: Catalina Insignares, Else Tunemyr, Zuzana Žabková. Dramaturgy: Henrike Kohpeiß, Carolina Mendonça. Support: Kulturamt Frankfurt, Hessische Theaterakademie.

Henrike Kohpeiß, Catalina Insignares, Carolina Mendonça, Else Tunemyr and Zuzana Žabková met during their studies for the MA in Choreography and Performance at the Institute for Applied Theatre Studies in Giessen, Germany. They keep the structure of their collaboration purposefully unfixed, and together and with others they develop various work, affections and affiliations.

studionaxos-greatdepressions

Great Depressions

Wiederaufnahme

In grauer Vorzeit bediente man sich zur Befriedung von Fehden der Praxis, Verwundungen nicht Aug um Aug zu rächen, sondern mit Sachleistungen abzugelten. Dafür war es von größter Bedeutung, genaue Abstufungen zu unterscheiden, ob zum Beispiel der verletzte Augendeckel noch eine Träne halten könne, ob der lahme Fuß das Tau vom Gras streife oder der Schlag auf den Kopf die Sicht auf das Gehirn bloßlege. Die gemeinschaftliche Begutachtung von Wunden eröffnet einen symbolischen Raum von Verhandlung und Gesellschaft. Unsere Verletzlichkeit erscheint so als der Urgrund des Geldes und der Ökonomie, welche inzwischen, so hat es den Anschein, ihrerseits dafür verantwortlich sind, uns mit Beschädigungen und Gefühlen tiefen Unwerts zu überziehen. Kann man sich in dieser Welt verwundbar halten, ohne an ihr zu Grunde zu gehen? GREAT DEPRESSIONS ist eine Show über die Frage, ob und wenn ja, wie wir zusammen leben wollen.

Mit Jacob Bussmann, Malte Scholz, Elias Bollinger, Siria Ertel, Raúl Flores und Sebastian Weygold | Regie: Jan Philipp Stange | Bühne: Jakob Engel | Dramaturgie: Kris Merken | Kostüm: Maylin Habig | Licht: Simon Möllendorf | Künstlerische Produktionsleitung: Carmen Salinas | Ausstattungsassistenz: Tobias Rauch| CREDIT FOTO: Jakob Engel

Jan Philipp Stange: www.janphilippstange.com

Johann Faustus- eine Kneipenoper

Wiederaufnahme

„Weder setzt das „Wir, das Volk“ eine Einheit voraus noch schafft es eine Einheit, sondern es gründet oder instituiert eine Reihe von Debatten darüber, wer das Volk ist und was es will.“ Judith Butler

Hanns Eislers Bearbeitung des durch Goethe zum nationalen Mythos gewordenen Faust-Stoffs sollte „eine Oper werden, die mit dem Volk auf Du und Du steht, die die volkstümlichen Elemente des Volksschauspiels neu zu (sehen) formen versucht, die Figur des Hanswurst, das Volk, wieder einführt […].“. Sein Entwurf wurde von Seiten der DDR mit der Begründung abgelehnt, sein Faust sei zu pessimistisch und nihilistisch, um Identifikationsfigur für eine sozialistische Zukunft zu sein.

Das Projekt einer Volksoper steht seitdem aus. Heute, in Zeiten, in denen die AFD den politischen Diskurs um das Volk bestimmt, stellt sich die Frage, ob sich mit der Vorstellung einer Volksoper eine emanzipatorische Kraft verbinden lässt, die den rechtsnationalen Kräften die Deutungshoheit über das, was ein Volk ist, wieder entreißen könnte.

Wie könnte eine Volkskunst für das 21. Jahrhundert aussehen?

Eine Theater-Musik-Performance mit zeitgenössischer Vertonung nach dem Opern-Libretto Johann Faustus von Hanns Eisler

Von und mit: Magdalena Wabitsch, Nicolas Matthews, Amelie Neumann,Verena Kutschera, Angelika Schäfer, Elena Haroune, Richard Millig, Jacob Bussmann und dem Zauberkünstler Madou Mann

Regie: Daniel Schauf
Dramaturgie: Björn Fischer
Musikalische Leitung: Jacob Bussmann

Licht und Raum: Simon Möllendorf
Produktionsleitung: Reinhild Bernet

Eine Drittmittel-Produktion.

Gefördert im Rahmen der Goethe Festwoche 2018 vom Kulturamt der Stadt Frankfurt und dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst.

No hero land

Das Schiff fährt, das Schiff fährt weiter. Ich habe eine Stimme gehört, sie hat mich gerufen. Wo bin ich? Was mache ich?

Das Meer verspricht eine Überschreitung der Gesetzmäßigkeiten an Land, hier beginnt das Reich der zahllosen, gestaltlosen Möglichkeiten. Das Wasser der Ozeane beschwört zugleich Segen und Tod, Erfüllung und Enttäuschung. Auch aktuell ist das Meer vage und fremd. Das Fremde zieht den Menschen an, egal, ob es ihn reizt, verführt, oder beängstigt. Vom Meer her ruft eine Stimme nach einer anderen, einer besseren Welt – einer Welt, in der Umwertungen, Umkehrungen und Umdenken möglich ist. Utopien wurden immer als eine Insel im Herzen der Meere bezeichnet. Eine Insel, die sich aus dem Meer erhebt, während man hinfährt.

No hero land ist ein Versuch, wieder über unsere Beziehung zu Utopien nachzudenken, über unsere Beziehung zum Wasser, zum Meer. Wo sind wir? Was machen wir?

Regie: Sahar Rezaei
Musik: Jan Burian
Dramaturgie: Mir Saeed Rezaei
Kostüme: Mareike Wehrmann
Mit: Julia Pitsch, Eike Hackmann und Katharina Speckmann und Alina Hupperz

Eine Kooperation von studioNAXOS in Zusammenarbeit mit dem Studiengang Regie der HFMDK Frankfurt unter der Leitung von Prof. Hans-Ullrich Becker und der Hessischen Theaterakdaemie

Gesten der Zärtlichkeit

Wiederaufnahme

In einer Zeit, in der die Frage nach der Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit unseres Lebensstils drängender denn je ist, angesichts zunehmender politischer Radikalisierung und geopolitischer Herausforderungen, bei denen vielfach vor einer „sozialen Kälte“ gewarnt wird, wirkt der Ruf nach Zärtlichkeit revolutionär und vermessen zugleich. Mit Zärtlichkeit ist etwas Vages verbunden, das leicht übersehen wird. Aber wir denken auch an konkrete Handlungen und eindeutige Gesten, die uns suspekt erscheinen, wenn sie nicht im Privaten gehalten werden, weil sie dann demonstrativ wirken und sich darin Macht- und Zugriffsmöglichkeiten artikulieren.

Gemeinsam erforschen fünf Performerinnen und ein Musiker, der live einen Sound mit dutzenden Lautsprechern komponiert und produziert, Zärtlichkeit als eine existentielle Konstante für Gemeinschaft; als eine Haltung zur Welt, die die Angewiesenheit des Einzelnen gegenüber der Umwelt, aber auch die Verletzbarkeit der eigenen Grenzen und der Grenzen des Anderen ertastet und anerkennt – in der ganzen Tragweite gegenseitiger Verantwortung. So wird die zärtliche Geste zu einer gebrochenen, melancholischen Erinnerung und Ahnung an eine andere Weise des Daseins, die uns immer begleitet hat. Was vermögen sie auszulösen unter denen, die sie zulassen?

Idee/Konzept: Simon Möllendorf, Caroline Rohmer
Performerinnen: Jungyun Bae, Gal Fefferman, Raimonda Gudaviciute, Annekatrin Kiesel, Evie Poaros
Live-Komposition: Tobias Hagedorn
Regie: Simon Möllendorf
Dramaturgie: Caroline Rohmer
Bühne, Technische Leitung: Nils Wildegans
Technik: Andreas Wiegand, Johannes Schmidt
Bühnenbildassistenz: Franziska Kronmüller, Marie Schümann
Gesangstrainerin: Sophie Wenzel
Produktionsleitung: Angelina Stross
Foto: Linnan Zhang

In Kooperation mit dem Theater Willy Praml. Gefördert durch das Kulturamt der Stadt Frankfurt, die Stiftung Crummenauer des Bistums Limburg, den Gesamtverband der Katholischen Kirchengemeinden in Frankfurt am Main, den Evangelischen Regionalverband und das Evangelische Stadtdekanat Frankfurt am Main, das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst, das Haus am Dom Frankfurt, die Dompfarrei St. Bartholomäus und die Hessische Theaterakademie.