20191203_HTE_055_hi-res - Kopie

STREAM: How to excuse

Für die Frankfurt-Ausgabe HOW TO EXCUSE bringen die Kinder ganz neue Entschuldigungen mit auf die digitale Bühne. Entschuldigungen sich dafür, dass sie zu Hause bleiben müssen und nicht live in Frankfurt auf der Bühne stehen können.

Warum fällt Angela Merkel nicht wie Willy Brandt in Windhoek auf die Knie? Warum bittet Erdoğan nicht unter Tränen Armenien um Verzeihung? Und warum finden wir bei Google so wenig, wenn man eingibt: „Dieter Wedel entschuldigt sich“? In einem Entschuldigungs-Training auf Basis von Anfragen an die Bundesregierung, Interviews mit Betroffenen, Täterinnen, Angehörigen, Aktivistinnen und Wissenschaftler*innen zeigen Kinder zwischen 9 und 14 Jahren dem Publikum, wie man sich für kleinere und größere Verbrechen, persönliche Missgeschicke und globale Tragödien der letzten 99000 Jahre entschuldigen kann: Welche Entschuldigungen wären bitter nötig, welche unangebracht, und wann dürfen Wunden nie verschlossen werden? Und vor allem: wie weit in der Geschichte müsste man sich eigentlich zurück entschuldigen? Ein Stück über die (Un-)Möglichkeiten einer Geste und der Versuch, nichts unversucht zu lassen.

HOW TO EXCUSE ist eine recherchebasierte Stückentwicklung, die sich mit der kulturellen Praxis, den Konventionen und einer bisher nicht erzählten Historie des Entschuldigens beschäftigt: mit einer Geschichte der Versäumnisse, der falschen Gesten und echten Gefühle. Mit dieser Arbeit stellen sich Bastian Sistig und sein Team einer der kompliziertesten sozialen Herausforderungen und heben gleichzeitig deren gesellschaftspolitischen Schatz.

Von und mit: Melina Anastasopoulou / Ainoa Badji / Oliva Braun / Manuel Garelli / Yuuki Gürtler /
Liou Kleemann
Konzept/Text/Regie: Bastian Sistig
Text/Dramaturgie: Hanna Steinmair
Bühne: Marie Gimpel
Kostüm: Josephine Hans
Sound: burgund t brandt
Licht: Florian Fink
Produktionsleitung: Chiara Galesi
Regieassistenz: Kim-Manuel Walz
Kamera und Schnitt: Brian Karp
Technische Betreuung: Hendrik Haupt
Sprechcoaching: Sarah Hoffmann
Outside-Eye: Max Brands

Eine Koproduktion von &sistig GbR, Theaterdiscounter Berlin und studioNAXOS. Ermöglicht durch die Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa, das Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main, das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst und die NASPA Stiftung.

Ausführlicher Vorbericht in der Frankfurter Neue Presse am 30.11.2020: "Die richtigen Worte für Entschuldigungen".

Wohnzimmer Variante Dog (1)

STREAM: Extreme Love im Wohnzimmer am Ende der Welt (Preview)

Die Bühnen-Premiere ist am 12. November 2021 um 19 Uhr. Infos im Link.

Weitere Termine am 13. und 14. November 2021, jeweils 19 und 21 Uhr. Reservierungen über studioNAXOS/programm

Eine (post-)ökologische Performance mit elektronischer Musik

Während die Theater schließen und sich alle zurückziehen, haben auch wir die Bühne verlassen und bereiten unser weiteres Verschwinden zu Hause vor. Im Wohnzimmer irgendwo zwischen Raumpflege und Topfpflanzen passiert etwas. Unzählige Partikel stellen Verbindungen zwischen uns und der Welt her, die eine Art der Vernetzung spürbar machen, von der wir uns nicht zurückziehen können. Fern von Posts, Likes und den digitalen Kontaktmöglichkeiten der Menschen stoßen wir auf eine die Welt umspannende Beziehungsform, die auf einer seit Jahrmillionen dauernden Vertrautheit zwischen den unterschiedlichsten Lebensformen aufbaut. Mikrobakterielle Strukturen sind längst dabei, das Innen und Außen aufzulösen.

Trotz aller gegenwärtigen Bedrohungen lädt „Extreme Love im Wohnzimmer am Ende der Welt“ dazu ein, eine Intimität mit unbelebten und belebten Mikrobewohnerinnen und Mikroerbauerinnen einer fremden und doch so vertrauten globalen Welt zu erfahren, die sich jeder Grenzziehung und Beherrschungslogik widersetzt. Schicht für Schicht untersuchen wir gemeinsam das Verhältnis von uns, unseren Ichs zu der Welt mit, in und durch die wir leben. Das Experiment ist dabei gleichermaßen ein Versuch, zu verstehen und Verantwortung abzugeben.

Performerin Gal Fefferman, die online im Raum an- und abwesend gleichzeitig ist, und eine Wohngemeinschaft derer, die sonst hinter der Bühne leben, versuchen Gemeinsamkeiten mit kaum wahrnehmbaren Lebensräumen zu entdecken, um ihre vermeintliche Isolation aufzulösen. Sie haben die Umzugskisten für eine andere, zukünftige Welt gepackt und gestalten das Wohnzimmer für eine neue Art des Zusammenlebens um: langsamer werden, sitzen bleiben und zuhören. Was ist überhaupt noch zu hören und wem ist zuzuhören, wenn zwischen Fake News Verwandtschaften von Erdbeben zu singenden Walen hörbar werden und Synthesizer-Klänge aus Sandstürmen der Atacama-Wüste auf Klangcollagen von Mikroben treffen?

Die Video-Performance, eine Inside-Out-Variante der Live-Performance, sucht eine Liebesbeziehung mit der Welt im Ganzen: Wenn unser Inneres die Außenwelt ist, die immerzu in uns und durch uns durch geht, entstehen Mischwesen, die uns zu einem anderen Zusammenleben mit ihnen herausfordern. Welche neuen Formen der Liebe können aus diesem Selbstverständnis entstehen, während wir uns im „Wohnzimmer am Ende der Welt“ vorbereiten, auf Zeiten, die noch keiner kennt und die dennoch kommen werden?

Performance: Gal Fefferman
Idee und künstlerische Leitung: Björn Fischer
Bühne und Licht: Laura Robert
Musik: Richard Millig
Produktion: Jonathan Kirn
Technische Assistenz: Dennis Hoss

Foto: Björn Fischer

Die Produktion entstand in Kooperation mit studioNAXOS. Sie wird gefördert vom Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main, dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst, dem Musikfonds e. V. mit Projektmitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie der FAZIT-Stiftung.

Bavaria_Statue_München_-_Montage_QUER (1)

Erfolg I: Johanna - Geboren, um Liebe zu geben?

Premiere 30. Oktober 2020

In ERFOLG I beleuchtet das Produktionsteam ELEGANZ AUS REFLEX den fließenden Übergang von privaten und gesellschaftlichen Konflikten. Damals wie heute ist das Leben der Menschen geprägt durch die Geschehnisse auf der großen politischen Bühne. Jede*r Einzelne kann sich in diesem gesellschaftlichen Gefüge positionieren, kämpfen oder sich beugen, für Solidarität und Menschlichkeit einstehen oder mit einer menschenverachtenden Ideologie zum eigenen Vorteil gemeinsame Sache machen.

Johanna Krain ist eine beispielhafte Figur dafür, dass unermüdlicher Aktivismus, politische Kunst und ein Beharren auf Gerechtigkeit, eine solche Positionierung zur Gesellschaft und zum vorherrschenden politischen wie kulturellen (Werte-)System erforderlich und realisierbar ist. Sie kämpft gegen das Weltbild eines in den 1920er Jahren aufkeimenden Nationalsozialismus, stellt sich zugleich aber auch gegen die Repräsentanten eines Patriarchats, deren Beschlüsse tief in ihr Privatleben eingreifen. Johanna Krains Kampf ist auch ein feministischer – wie viel wirkungsvoller wären Johanna Krains’ Aktionen, wäre sie ein Mann?

Durch die Auseinandersetzung mit ihrer Figur wollen wir uns vor allem auch mit dem Verhältnis von politischen Systemen zur Geschlechterdebatte beschäftigen.

"Johanna – Geboren um Liebe zu geben?" ist die erste Folge einer dreiteiligen Stückentwicklung ERFOLG I-III, in der sich die Produktionsgruppe ELEGANZ AUS REFLEX mit den 1920er Jahren und dem damals erstarkenden Nationalsozialismus in Deutschland beschäftigt und Parallelen aus der Vergangenheit in die Gegenwart zu den Themen Feminismus, Demokratie und Diversität ziehen will. Grundlage hierfür ist Lion Feuchtwangers gleichnamiger Roman, in dem er die damalige Gesellschaft anhand realer Vorbilder porträtiert.

Mitwirkende:
Regie: Carolin Millner | Bühne und Kostüm: Maylin Habig & Nils Wildegans | Dramaturgie: Theresa Selter | Produktionsleitung: Bettina Földesi | Regieassistenz: Ivana Mitric | Spieler*innen: Sarah Gailer | Florian Mania | Andrea Spicher

Eine Produktion von ELEGANZ AUS REFLEX (GbR) in Kooperation mit studioNAXOS und Theater WillyPraml. Gefördert von Kulturamt Frankfurt am Main, Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst, maecenia Frankfurter Stiftung, HMWK Projektstipendium „Hessen kulturell neu eröffnen“. ELEGANZ AUS REFLEX wird vom Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main mehrjährig institutionell gefördert.

"Ein kleiner, ziemlich großartiger Theaterabend." (Frankfurter Allgemeine Zeitung)

"Erfrischend ergebnisoffen" (Frankfurter Rundschau)

Gespräche über Feuchtwangers Roman und die Inszenierung ERFOLG I: Johanna - Geboren um Liebe zu geben? von ELEGANZ AUS REFLEX.

Erfolg II: Johanna - Geboren, um Liebe zu geben?

Infos: Carolin Millner

Hard Feelings (Ein Bericht für eine Akademie)

Auf “Tier” reimt sich vieles, auf “Mensch” reimt sich nichts. Kafkas kanonische Erzählung “Ein Bericht für eine Akademie”, die als letzter Nagel im Sarg des Menschen als Krone der Schöpfung gilt, wird in der Theaterperformance “Hard Feelings” mit einem hyperrealistischen Tier auf die Bühne gebracht. Erzählend erweist sich Kafkas Affe als Mensch, der geschickt seine eigene Fiktion manipuliert. Aber ein Affe, der erfolgreich Mensch geworden ist, wird nicht einfach frei, sondern landet in einem Netz von Fiktionen, das ihn bestimmt und begrenzt. Als Menschen bewohnen wir Nationalstaaten, leben in dysfunktionalen Familien, laborieren an unseren Biografien – fragwürdige Fiktionen, die man trotzdem nicht einfach abstreifen kann. Vermittelt von moderner 3D-Tracking-Technik erwecken ein Pianist und ein Gorilla Kafkas Fiktion zum Leben.

Mit: Judith Altmeyer, Jacob Bussmann, Laila Gerhardt, Tobias Rauch und Philipp Scholtysik
Bühne/Regie: Jakob Engel und Jan Philipp Stange
Dramaturgie: Philipp Scholtysik
Kostüm: Maylin Habig
Künstlerische Produktionsleitung: Carmen Salinas
Licht: Simon Möllendorf
Musik: Jacob Bussmann
Bühnenassistenz: Laila Gerhardt, Tobias Rauch
Motion Capture: Stefan Klosterkötter

Eine Produktion von Stange Produktionen in Zusammenarbeit mit studioNAXOS und dem Ringlokschuppen Ruhr. Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, vom Kulturamt der Stadt Frankfurt, vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst und durch „experimente#digital – eine Kulturinitiative der Aventis Foundation”. Gesponsert von Xsens® und Reallusion®.

"Dank Tracking-Anzug wird aus Judith Altmeyer ein fast echter Gorilla. Eine Reflexion über das Menschsein, um das Theater, über Geschichte und Kulturgeschichte" (Frankfurter Allgemeine Zeitung)

"Eine Form der Aufkündigung letzter Grade der Figuren-Illusion, wie man sie kaum je gesehen haben wird: höchst eindrucksvoll." (Frankfurter Rundschau)

Infos: Stange Produktionen

Produktion-P-Themenwoche_Theater-Willy-Praml_quer

P – ein szenisches Denkmal für die polnischen Zwangsarbeiterinnen auf Naxos

Eine Veranstaltung der „Themenwoche gegen das Vergessen. Die Naxoshalle im Nationalsozialismus“.

Ein „P“ auf der Kleidung kennzeichnete die polnischen Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter im Dritten Reich. Damit sie sichtbar waren für alle. Damit sie die schlechtere Suppe bekamen. Damit sie nicht geimpft wurden. Damit sie nicht mit der Bahn fahren konnten. Damit sie nicht mit den Deutschen anbandeln sollten. Damit sie mal lernen sollten, was arbeiten heißt. Viele, die in der NAXOS-Union Zwangsarbeit leisten mussten, waren polnische Frauen. Das szenische Denkmal „P“ in und mit der Maschinenhalle auf NAXOS ist den Namenlosen gewidmet, die an diesem Ort gelitten haben, an dem wir heute Theater machen.

Theater Willy Praml
Konzept und Regie: Michael Weber
Mit: Hannah Bröder, Birgit Heuser, Anna Staab
Sprecherinnen: Asia Andrzejak, Urszula Chalupinski, Barbara Fokus, Marta Stegemann, Malgorzata Tarlowska-Buehl, Bozena Weiss
Maschinisten: Jakob Gail, Muawia Harb
Kostüme: Paula Kern
Licht und Ton: Simon Möllendorf, Nils Wildegans
Sprachaufnahme und Bearbeitung: Rebekka Waitz
Foto: Seweryn Zelazny

Infos: Theater Willy Praml

profikollektion_Gespenster der Arbeit_Katja Kämmerer (1) - Kopie

Gespenster der Arbeit

Eine Veranstaltung der „Themenwoche gegen das Vergessen. Die Naxoshalle im Nationalsozialismus“.

In der Gewaltwelle der Arisierung des Nationalsozialismus wurde die jüdische Gründerfamilie der Naxos-Union aus der Firma gedrängt. Nachdem daraufhin Rudolf Herbst den Vorsitz der Firmenstiftung übernommen hatte, wurden während des zweiten Weltkrieges Zwangsarbeiterinnen für die Produktion eingesetzt. Die performative Installation von profikollektion führt mit Klang und Licht durch bekannte und unbekannte Orte der Zeitzeugin Naxoshalle. Zuschauerinnen treffen Performer*innen auf der Suche nach dem Anwesend-Abwesenden.

Von und mit: Ana Clara Montenegro, Julia Mihály, Verena Kutschera, Maria Kobzeva, Katja Kämmerer, Sharon Jamila Hutchinson, Maria Huber, René Alejandro Huari Mateus, Tom Diener, Jan Deck.

Foto: Katja Kämmerer

Gefördert vom Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main, dem Musikfonds e.V. und dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst.

Infos: www.profikollektion.de

"Gespenstische Pantomimen und Ballerinen begegneten den Besuchern in allen, vor allem dunklen Ecken (…) und geleiteten sie von Station zu Station. Dazwischen: Finsternis, Einsamkeit, Verlorenheit in der düsteren Arbeitsgeschichte dieses nur von klagenden Leuchtschriftbändern erhellten Ortes. (...) eindrückliche Performance und Installation." (Frankfurter Allgemeine Zeitung)

PRESSE_Widerhall_Naxos_ChristianSchuller-2 - Kopie

Widerhall

Eine Veranstaltung der „Themenwoche gegen das Vergessen. Die Naxoshalle im Nationalsozialismus“.

„Die Welt würde aufatmen, wenn endlich einmal ein menschliches Wort fiele.“ (Fritz Bauer)

Im Dezember 1963 beginnt in Frankfurt der größte innerdeutsche Strafprozess zu den Verbrechen in Auschwitz. Staatsanwälte, Richter, Verteidiger, Dolmetscherinnen, Pressevertreterinnen und Frankfurter Bürgerinnen begleiten die Konfrontation zwischen Angeklagten und Zeuginnen. In der Theaterperformance WIDERHALL lässt das Kollektiv Bornstein / Casagrande / Haagen / Schwesinger die originalen Tonbandmitschnitte der Prozesse auf heutige Fragen, Sichtweisen und Stimmen ehemaliger Prozessbeteiligter und deren Nachkommen treffen.

Regie: Marie Schwesinger
Bühnen- und Kostümbild: Loriana Casagrande
Komposition und Soundcollagen: Camilo Bornstein
Performance: Marlene-Sophie Haagen
Produktionsleitung: Mariya Barashka

Foto: Christian Schuller

Gefördert vom Fonds Darstellende Künste, dem Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main, der Holger Koppe-Stiftung, dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst und dem Fritz Bauer Institut, mit freundlicher Unterstützung der Jüdischen Gemeinde Frankfurt am Main K.d.ö.R.

"Herausragend im kulturellen Beiprogramm der Themenwoche war „Widerhall“ von Camilo Bornstein, Loriana Casagrande, Marie Schwesinger und der fantastischen Schauspielerin Marlene-Sophie Haagen in einer Collage mit Originaltönen aus dem Frankfurter Auschwitz-Prozess von 1963–1965." (die tageszeitung)

Nicht der Himmel, vorletzter Versuch

Ein paar Schritte gehen und auf Philodendren und Efeututen treffen, die mit Elektroden verkabelt sind. Es bleibt nichts übrig, als sich ihnen anzuschließen: verbunden, die Umgebung zu erkunden.

DORFPRODUCT arbeitet an reduzierten, ritualisierten Vorgängen und Bewegungsstudien, die grundlegende Fragestellungen zu Gemeinschaft und Zusammenleben freilegen. In „Nicht der Himmel“ beziehen sie auch Nicht-Menschliches in ihre Choreografie mit ein.

Die Art und Weise, wie wir uns nach westlicher Tradition in ein Verhältnis zur Welt setzen, ist falsch. Nicht „wir“ und „die Welt“, sondern: Wir sind Teil der Welt. Es gibt mehr Lebensformen als den Menschen und es gibt Dinge, die wir nicht sehen können. Nicht der Himmel ist eine Performance, eine Klanginstallation und ein Zusammenkommen, in dem die Grenzen zwischen Körpern, zwischen Mensch, Pflanze und Maschine, verschwimmen.

Eine Produktion von DORFPRODUCT.
Performer: Sam Michelson
Künstlerische Leitung/ Regie: Simon Möllendorf
Sounddesign und -installation: Michel Nölle
Dramaturgie: Angelina Stross
Outside Eye: Caroline Rohmer
Mit Unterstützung durch Dawid Wozniak und Manuel Domke.

In Zusammenarbeit mit studioNAXOS und mit freundlicher Unterstützung des Kulturamts der Stadt Frankfurt sowie dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst.

"Wie schon in seiner Arbeit 'Gesten der Zärtlichkeit' fokussiert Möllendorf auch hier die Erfahrung des Verbindenden und Gemeinsamen" (Strandgut)

"Wo Pflanzen als halbe Menschen geoutet werden, drängt sich der Umkehrschluss auf: der Mensch als etwas schnellere, artikuliertere und fokussierte Pflanze. Michelson spielt das im Licht-Dunkel zum steten Schall
der mitgeschöpflichen Klick- und Schmatzlaute (Sounddesign: Michel Nölle) durch. (Frankfurter Rundschau)

"Eine besondere, konzentrierte Stimmung" (HR 2)

"'Nicht der Himmel'" ist allemal ein höchst charmanter 'vorletzter Versuch'." (Frankfurter Allgemeine Zeitung)

Aus_dem_Innenleben_eines_Staubsaugerbeutels_2_äöü_Foto_Franziska_Schneeberger_klein

Aus dem Innenleben eines Staubsaugerbeutels

Gastspiel

Staub ist überall. In den Ritzen der Computertastatur, auf den Blättern deiner Yucca-Palme, im Gewebe deines schicksten Fummels. Egal wie und wie oft wir Staub entfernen, er kommt immer wieder zurück. Als Begleiter alles Lebendigen erinnert er uns an die Zukunft: den Tod. Oder besser: das Weiterleben in anderer Form. Eine Vision, in welcher der Rest meines Körpers sich mit dem Rest einer Tischkante und eines Sockens vereint. Unterm Mikroskop in ihrer Vielfalt zu erkennen, schweben Stäubchen durch die Luft wie Sterne durch das All, bis sie schließlich auf Oberflächen niedersinken, fast schwerelose Gewirke, Wollmäuse, Mutzen. Später finden wir im Innern des Staubsaugerbeutels: das schmutzige, graue und kleinteilige Archiv unseres Alltagslebens. Aus wem und was besteht es? Werden große Gefühle am Ende auch zu Staub? Wie lässt sich der Verfall zurückverfolgen? Wer ist dafür zuständig? Ja genau, wer putzt eigentlich dieses Theater und was hat das Ganze mit der Operette zu tun? In elektromagnetischen Operettenkostümen präsentiert äöü im großen Staubsaugerbeutel des Fabrikats „Black Box“ ein Stück Theaterentwicklung über die ganz großen Fragen nach Form und Inhalt, Leben und Tod, Lohnarbeit und Geschlecht, Magie und Ingenieurswesen, Theatertheater und Performancetheater.

Konzept & Performance: äöü (Patricia Bechtold / Johannes Karl)

Bühne & Kostüm & Performance: Eunsung Yang

Spezialeffekte & Performance: Carlos Franke

Dramaturgie: Franziska Schneeberger

Mentorat: Frauke Meyer

Foto: Franziska Schneeberger

Infos: äöü