WGDM Still 1

Wem gehört das Museum?

16., 17., Juli 2022

„Sie sehen eine Festung, einen Palast, ein städtisches Gebäude" mit unzählbaren Quadratmetern; eine Flut an erhabenen Bildern, die die anderen überdeckt; einen Fotoroman, der nicht weiß, ob er ohne das Museum seine biographische Kunsterfahrung erzählen könnte; einen Film, der sich fragt, ob die Geschichte ein gutes Ende nimmt.
Mit animierten Kamerafahrten über Grundrisse, Online-Museumstouren und dieser einen Kindheitsaufnahme von einer Kunsterfahrung mit weitreichenden Folgen, beginnt es mit der einen Frage.

Von Jeanne J. Eschert, mit der Stimme von Leonie Hahn und den Textbearbeitungen von Ivo Eichhorn.

Erfolg II: Otto - Wer reinkommt, ist drin

Theaterfilm, Premiere 25. Juni, weitere Vorführungen 26. und 27. Juni 2021, sowie als Stream: 26. + 27. Juni, 2.-4. Juli 2021

ERFOLG II: OTTO – WER REINKOMMT, IST DRIN ist die zweite Folge der dreiteiligen Stückentwicklung ERFOLG I-III, in der sich die Produktionsgruppe ELEGANZ AUS REFLEX mit den 1920er Jahren und dem damals erstarkenden Nationalsozialismus in Deutschland beschäftigt sowie Parallelen aus der Vergangenheit in die Gegenwart zu den Themen Feminismus, Demokratie und Diversität zieht. Grundlage hierfür bildet Lion Feuchtwangers gleichnamiger Roman. Damals wie heute ist das Leben der Menschen geprägt durch die Geschehnisse auf der großen politischen Bühne. Jede*r Einzelne kann sich in diesem gesellschaftlichen Gefüge aber auch positionieren, dagegen angehen oder sich beugen, für Solidarität und Menschlichkeit einstehen oder mit einer menschenverachtenden Ideologie zum eigenen Vorteil gemeinsame Sache machen.

In ERFOLG I: JOHANNA – GEBOREN UM LIEBE ZU GEBEN? beschäftigte sich ELEGANZ AUS REFLEX in der Auseinandersetzung mit der Figur Johanna Krain vor allem mit dem Verhältnis von politischen Systemen zur gesellschaftlichen Stellung von Frauen. Mit ERFOLG II: OTTO – WER REINKOMMT IST DRIN soll nun die andere, die herrschende Seite betrachtet und das damit einhergehende Selbstverständnis der (damaligen) Machthaber beleuchtet werden. Wo Johanna Krain für das Auflehnen und den Kampf gegen ein repressives System steht, da ist der bayrische Justizminister Otto Klenk sein Vertreter. Otto Klenk, von der voranschreitenden Demokratisierung in der Weimarer Republik in seinen Machtansprüchen bedroht, schließt sich nach einer politischen Niederlage ohne weiteres den „Wahrhaft Deutschen“ um Rupert Kutzner an. Ein gutbürgerlicher Minister, dessen Kalkül und Ehrgeiz dazu führen, dass er die Werte seiner Bürgerlichkeit verrät. Wie konnte es so weit kommen?

Mitwirkende: Regie: Carolin Millner | Kamera: Nina Werth | Bühne und Kostüm: Maylin Habig & Nils Wildegans | Dramaturgie: Theresa Selter | Musik: Lutz Jahnke | Produktionsleitung: Jasna Witkoski | Regieassistenz: Ivana Mitric | Spieler*innen: Sarah Gailer | Florian Mania

Ein Theaterfilm von ELEGANZ AUS REFLEX in Kooperation mit studioNAXOS. Gefördert vom Kulturamt Frankfurt am Main, der maecenia Frankfurter Stiftung, der Stiftung Citoyen und dem Kulturfonds Frankfurt RheinMain (Statement Kulturfonds). ELEGANZ AUS REFLEX wird vom Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main mehrjährig institutionell gefördert.

Programmheft

Nachgespräch zum Theaterfilm ERFOLG II: OTTO - WER REINKOMMT, IST DRIN mit Regisseurin Carolin Millner und Dramaturgin Theresa Selter von ELEGANZ AUS REFLEX und Autorin und Politologin Dr. Antje Schrupp.

Erfolg I: Johanna - Geboren, um Liebe zu geben?

Querformat 2 - Kopie

STREAM: Project.Fail

Premiere 7. Juni 2021 um 20 Uhr, online bis 10. Juni 2021

Im alltäglichen Verständnis bedeutet scheitern, einen Mangel an Erfolg zu haben, einen Mangel an wünschenswerten Eigenschaften oder sich in einem Zustand des „Nicht-Funktionierens“ zu befinden. Scheitern würde auch dafür stehen, sich selbst oder andere zu enttäuschen und die Ziele von jemandem nicht zu erreichen. Scheitern ist also eine Konsequenz aus einem vor-bestehenden Recht oder Unrecht.

Project.Fail ist ein Stück, das von zwei Menschen, einer Maschine und mehreren Betrachtern zusammengesetzt wird. Irgendwo an der Grenze zwischen der virtuellen und der analogen Welt agieren die Performerinnen mal als Menschen und mal als Avatare in einem Spiel um den Verlust/Gewinn von Macht und Kontrolle. Indem sie sich sowohl zueinander als auch zur unsichtbaren Maschine in Beziehung setzen, schlagen sie eine Situation vor, in der sie die Art und Weise, wie die Menschheit lebt, und die Entscheidungen, die uns zu unseren aktuellen Krisen und Misserfolgen gebracht haben, hinterfragen.

In englischer Sprache.

Konzept und Performance: Alice Nogueira und Ana Clara Montenegro
Dramaturgie: Alice Nogueira
Sprecher: Sven Rausch
Kamera und Videoschnitt: Talisa Frenschkowski und Simon Lenzen
Lichtdesign: Carina Premer
Ton-Bearbeitung: Jannis Wulle
Tonaufnahme: Felix Schwarzrock
Regie-Assistenz bei den Dreharbeiten: Rodrigo Andreolli
Foto: Talisa Frenschkowski

In day-to-day understanding, to fail is to have a lack of success, deficiency of desirable qualities or being in a state of “not functioning”. To fail would also stand for disappointing oneself or others, and not achieving someone’s goals. To fail is therefore a consequence of a pre-existing right or wrong.

Project.Fail is a piece composed by two humans, one machine and multiple viewers. Somewhere on borders between the virtual and analog worlds, the performers behave sometimes as humans and sometimes as avatars in a game of losing/gaining power and control. By relating to each other as well as to the invisible machine, they propose a situation for questioning the ways humanity lives and the choices that brought us to our current crises and failures.

Language: English

Die Produktion entstand in Kooperation mit studioNAXOS. Gefördert im Rahmen des Kulturförderprogramms „Hessen kulturell neu eröffnen”.

Mimicreatures3(c)Horvath - Kopie

STREAM: Mimicreatures

Premiere: 4. Juni, weitere Vorführungen 5. und 6. Juni 2021, jeweils 20 Uhr

Mimicreatures führt in eine imaginäre Parallelwelt im Grenzbereich der erdrückenden Enge der eigenen vier Wände und der schwindelerregenden Weite des virtuellen Raumes. Aus dem Verlust von Körperlichkeit und Materialität und der Sehnsucht nach Kollaboration und Austausch, entstand eine radikal-lustvolle Auseinandersetzung mit Material, Körper, Raum und den Möglichkeiten von Kamera und Bildschirm. Die Grenzen von realem und virtuellem Raum, dem Monströsen, Kybernetischen und Menschlichen verschwimmen. Die Mimicreatures – drei Kreaturen mit großformatigen Masken und elektronischen Körpererweiterungen – sind Kinder der pandemischen Gegenwart. Aus der Auseinandersetzung mit unseren gegenwärtigen psycho-sozialen Zuständen haben wir uns Avatare erschaffen, deren Masken nicht nur eine Barriere vor den Gefahren der Welt bieten, sondern gleichzeitig auch das Gegenteil ermöglichen. Sie kehren unsere inneren Zustände, Gefühle und Empfindungen nach Außen und geben ihnen ein Gesicht. Wir betrachten unser Inneres durch ein Vergrößerungsglas und machen es dadurch zu unserer Gefährtin. Sie sind die Anderen die wir selbst sind.

Am Ende des filmischen Teils werden die Zuseher*innen eingeladen uns mit einem Klick in einen gemeinsamen virtuellen Raum zu folgen. So möchten wir die Möglichkeit eines Austausches schaffen. Wir nutzen dafür die Plattform Mozilla Hubs die direkt über den Browser zugänglich ist.

Konzept, Produktion, Masken, Kostüm, Bühne, Postproduktion: Lisa Horvath
Choreographie und Performance: Eng Kai Er, Ana Clara Montenegro, Lisa Horvath
Musik: Sara Trawöger
Kamera, Licht: Merthe Wulf

In Kooperation mit studioNAXOS, gefördert von der Hessischen Kulturstiftung und der Hessischen Theaterakademie.

IMG_4931

STREAM: Annäherung an die Zärtlichkeit

Eine Erinnerung an Stöcke und Menschen

Premiere: 21. Mai 2021, Video-on-Demand bis 23. Mai sowie 27.-29. Mai 2021

Die Compagnie Dorfproduct denkt weiter über Zärtlichkeit nach, in ihrer neuen Produktion konkreter denn je in Bezug auf den Tod. Zwei Performerinnen erschaffen im Seitenschiff der Naxoshalle einen weitläufigen Raum, in welchem die Begegnung, die Entstehung einer gemeinsamen Erinnerung, das Einander-Begleiten im Sterben und die Trauer zu einem Kreislauf ritualisiert werden. So führt die Akzeptanz der Vergänglichkeit zur Zärtlichkeit. Denn während das Sterben und damit die Verletzlichkeit ein unausweichlicher Umstand des Lebens sind, wird die Zärtlichkeit zur Brücke zwischen der belebten und unbelebten Natur, die davon erzählt, was jenseits der Grenzen von Geburt und Tod möglich ist.

Mithilfe von Ästen und Stöckern bauen die Performerinnen Skulpturen und Unterschlüpfe, die von Gemeinschaft und Abhängigkeiten erzählen. In ihnen manifestiert sich die Einschreibung des Menschen in die Erde, die seit dem Ende der Eiszeit so tiefgreifend ist, dass Forscher*innen mittlerweile vom Anthropozän sprechen, weil sich der Mensch in den Mittelpunkt und über seine Abhängigkeit von natürlichen Ressourcen gestellt hat. In „Annäherungen an die Zärtlichkeit“ wird dieses Verhältnis zur Umwelt aufgebrochen. Ihre Formbarkeit durch die menschliche Hand führt zur Hinwendung an die Verletzungen von Mensch und Natur. Denn im Grunde sind Stöcke abgehackte Gliedmaßen von Bäumen, die sich unter das Schlachtfeld der Menschen mischen.

Konzept, Regie, Raum: Simon Möllendorf
Performerinnen: Gal Fefferman, Annekatrin Kiesel
Konzept, Outside Eye: Caroline Rohmer
Ton/Schnitt/Video: Hendrik Kühling
Foto: Dorfproduct

Eine Produktion von DORFPRODUCT in Kooperation mit studioNAXOS. Gefördert durch das Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main und die Hessische Kulturstiftung.

Presse

Wie gemalt, dazu trotz Verfallserscheinungen leuchtend präsentiert sich die Naxoshalle in einem stillen kleinen Film „Annäherung an die Zärtlichkeit“ von der Compagnie Dorfproduct. (...) einer Zeremonie nicht unähnlich, muss sich die Zuschauerin auf eine geduldige wie genaue Betrachtung einlassen, die bald einer Meditation gleicht. (Frankfurter Rundschau)

Die Performance „Gesten der Zärtlichkeit“ hatte am 26. Oktober 2018 Premiere im studioNAXOS und wurde im April 2019 wiederaufgenommen.

JC_2021_HINENI_Still 18 - Kopie

STREAM: Hineni

Premiere 9. April, 20 Uhr, Stream bis 11.4.2021

Here I am – הנני – Hier bin ich

Drei körperlich voneinander isolierte, vielleicht schwerelose Performerinnen, deren Atmung und Stimmen uns als Zuschauer*innen mitnehmen auf die Suche nach Gemeinschaft.

HINENI ist ein interdisziplinärer Austausch zwischen zwei Tänzerinnen und einer Sängerin, die auch in die jeweils andere Profession eintauchen sowie eine Auseinandersetzung mit weiblichen Körpern, die sich Raum und Präsenz nehmen. Die Sprache des Klangs können alle [Hörenden] verstehen, die Sprache der Bewegung alle [Sehenden] wahrnehmen und die Sehnsucht nach Gemeinschaft erleben gerade jetzt in Zeiten der Pandemie die meisten Menschen auf der Welt.

Performance: Magdalena Dzeco, Evie Poaros, Sophie Wenzel
Künstlerische Leitung / Choreographie: Gal Fefferman
Musikalische Leitung: Nicolai Bernstein
Film / Bühnenbild: James Chan-A-Sue
Kostüme: Patscharaporn Distakul
Audio Mischung: Josy Friebel
Bühnenbild Konstruktion: Tilman Stallknecht
Produktion Assistenz: Sam Michelson
Text: Julia Hagen
Foto: James Chan-A-Sue
Musik nach Schwanenlied von Fanny Hensel

HINENI ist gefördert durch das Hessische Ministerium für Wirtschaft und Kunst und unterstützt durch das Künstlerhaus Mousonturm und das Hessische Staatsballett im Rahmen der Tanzplattform Rhein Main sowie Oper Frankfurt und Eventlokal Hüttenwerk, Michelstadt.

Presse

Indem er dabei die Sehnsucht nach Präsenz aufgreift, weiß er zu berühren, ohne pathetisch zu werden. Etwas Übersinnliches schwingt dennoch mit. Der Titel erinnert daran: Es haftet dem Thema der Präsenz, besonders der stimmlichen, stets an. (Frankfurter Allgemeine Zeitung)

Nominierung: Hessische Theatertage 2021

good advice_presse_christian schuller-06 - Kopie

LIVE-STREAM: Good Advice

Ein Chor ringt um Fassung.

Premiere 5. April 2021, weitere Spieltermine: 6.-8. April 2021

Ein Unfall hat stattgefunden: dem Theaterraum ist etwas zugestoßen und nichts scheint mehr wie vorher. Auf der Bühne ist etwas Fremdes eingebrochen und in einer Ruinenlandschaft treten vereinzelt Spieler*innen auf, die allesamt unter gänzlich anderen Vorstellungen angetreten sind. Weder können sie ihrer Sehnsucht nach einer führenden Rolle in einem Musical stillen, noch ist eine anständige Fassung oder ein Plan gegeben, aus dem heraus sie überhaupt etwas anfangen könnten. So begeben sich die fassungslosen und überaus bedürftigen, führungslosen Spieler*innen als fünfköpfiger Mehrgenerationen-Chor auf die Suche nach einem Musical und damit gleichsam auf die Suche nach einer Normalität und Ganzheit, die es vielleicht so nie gegeben hat. Dabei wird keine Gelegenheit ausgelassen, um doch noch zu ihrem Auftritt als führende Rolle zu gelangen.

GOOD ADVICE ist eine Performance für einen Chor, der um seine Fassung ringt und in der das Nicht-Wissen und die Verunsicherung der Pandemie zur Ausgangslage wird, um darin zu fragen: Wie können wir in einer Krise als Gemeinschaft zu uns kommen?

Konzept / Text / Regie: Kim Willems
Textdramaturgie: Meret Kiderlen
Bühne & Ausstattung: Till Korfhage
Musikalische Gestaltung: Richard Millig
Regie- & Produktionsassistenz: Eva Streit
Lichtdesign: Frithjof Gawenda
Performance: Cornelia Niemann, Stephan Dorn, Simon Zeller, Greta Knorr, Helene Dueker, Asja Mahgoub
Mit Dank an Katharina Speckmann und Philipp Scholtysik
Foto: Christian Schuller

Eine Produktion von willems&kiderlen in Kooperation mit studioNAXOS. Gefördert durch das Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main und das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst.

Presse

Getreu dem vom einstigen Obama-Stabschef Rahm Emanuel geprägten Bonmot "You never want a serious crisis to go to waste." Gute 90 Minuten kreisen sie um Selbstverwirklichung und Krise, in Abwandlung des Theater-Topos, dass Figuren ihren Stoff suchen - und hier, in einem Wortspiel, ringen sie um ihre Fassung. (Frankfurter Allgemeine Zeitung)

Flyer-heavy-boots_quer

STREAM: wearing haevy boots

Premiere: 12. März 2021, Video-on-Demand bis 14. März

HELLA LUX rückt der Trauer auf den Pelz, begibt sich in traurige Wälder, folgt einsamen Pfaden, im Wunsch sich zu verirren und auf unbestimmte Zeit verloren zu gehen. Im Erforschen geteilter Erschöpfung und Sehnsucht, im Anhänglich-Sein, an das, was bleibt, wagen sie den Versuch, sich im Dickicht einzurichten, sich Höhlen zu bauen und ins Unbestimmte vorzutasten. Auf einen Tropfen warten, sich Wasser wünschen, Sturzbäche, Wut. Sich im Universum wiederfinden. Etwas auflesen, mitnehmen und im Trauern der anderen etwas Tröstliches für das eigene Vermissen bergen.

Ausgehend von der Motivik beliebter Trauerkarten schafft das Kollektiv HELLA LUX in waering heavy boots eine eigene Kartographie der Trauer aus assoziativen Bildern und Soundräumen für alle ab 12, die sich mit Alleinsein, Teilen und Anteilnahme auseinandersetzen wollen.

Eine Produktion von Hella Lux
Konzept, Text und Performance: HELLA LUX, Louisa Beck, Hanna Steinmair, Ewelina Zielonka
Künstlerische Leitung: Liljan Halfen und Milena Wichert
Choreografie: Ewelina Zielonka
Musik: Louisa Beck
Licht: Patrick Kerner
Filmschnitt: Milena Wichert
Kamera: Rudolf Wichert
Produktion: Mariya Barashka

Die Produktion entstand in Kooperation mit studioNAXOS und der jugend-kultur-kirche sankt peter. Das Projekt wird gefördert durch das Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main, das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst, die Stiftung Andere Zeiten, EKHN Stiftung und die Evangelische Zukunftsstiftung. Geprobt im Z. Zentrum für Proben und Forschung Frankfurt.

Presse

Die Assoziationsräume, die von den Performerinnen eröffnet werden, zu Themen, die weitgehend tabuisiert sind, laden ein, sich weiter auseinanderzusetzen. Mit dem Hai in uns. (Frankfurter Allgemeine Zeitung)

Preisträgerin in der Kategorie Raum. Zeit. Fiktion: Hessische Theatertage 2021

2The Fraternity_DaivaTubutyte - Kopie

STREAM: The Fraternity

Frankfurt-Premiere: 26. Februar 2021, Video-on-Demand bis 28. Februar.

Er hat etwas Störrisches und Unbeholfenes, der Filz, der diese Choreografie trägt und ermöglicht. Die Zeit des Filzes ist immer jetzt. Er ist zwar das älteste Textil der Welt, verhält sich jedoch wie ein Teenage-Punk – no future and no past. Der gewebte Stoff hingegen kennt Zeit, wie wir sie kennen, er weiß um die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft, weiß um Sparpläne und Fotobücher. Und kennt, anders als der Filz, die Vorfreude, das Erinnern und das Bedauern. In THE FRATERNITY machen sich drei Frauen auf die Suche, die Zeit auszusetzen. Hierbei wird Tanz zu einer Erfahrung, die mehr dem Filz und weniger dem gewebten Stoff gleicht. Es entsteht eine Textur, auf der man sich ein wenig ausruhen kann, die mit keinerlei Erwartungen kommt, außer der Zeit, die man zusammen verbringt.

There is something stubborn and awkward about felt, that carries and facilities this dance. About it being the oldest textile in the world. And about the felt’s time being always now, like a teenage punk – it has no future and no past neither. The woven fabric on the other hand knows time how we know it, it knows about the past, the present and the future. It knows about saving plans and photo books. Unlike the felt it knows about anticipation, reminiscence and regret. In THE FRATERNITY three women come together in an idle search of suspending time in which dance becomes a smokescreen for an experience that is more like the felt and less like the woven fabric. They offer a texture that one can rest upon a little, that comes with no expectations except for the time that is spent together.

Choreografie: Emmilou Rößling | Performance: Emmilou Rößling, Rachell Bo Clark, Tarren Johnson | Licht: Maika Knoblich | Foto: Daiva Tubutyte

Die Produktion entstand in Kooperation mit studioNAXOS und wird unterstützt durch das Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main und die Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa. Residenzen: workspacebrussels, DAS Choreography

Presse

Zwischendurch wird eine Dose Cola geöffnet, aus dem Trinken eine Art gemeinsames Spiel. Ein Ausprobieren ohne Ziel im Blick, ohne Eile, ohne sich an gewohnten Formen der Zeitwahrnehmung zu orientieren. (Frankfurter Allgemeine Zeitung)

20191203_HTE_055_hi-res - Kopie

STREAM: How to excuse

Für die Frankfurt-Ausgabe HOW TO EXCUSE bringen die Kinder ganz neue Entschuldigungen mit auf die digitale Bühne. Entschuldigungen sich dafür, dass sie zu Hause bleiben müssen und nicht live in Frankfurt auf der Bühne stehen können.

Warum fällt Angela Merkel nicht wie Willy Brandt in Windhoek auf die Knie? Warum bittet Erdoğan nicht unter Tränen Armenien um Verzeihung? Und warum finden wir bei Google so wenig, wenn man eingibt: „Dieter Wedel entschuldigt sich“? In einem Entschuldigungs-Training auf Basis von Anfragen an die Bundesregierung, Interviews mit Betroffenen, Täterinnen, Angehörigen, Aktivistinnen und Wissenschaftler*innen zeigen Kinder zwischen 9 und 14 Jahren dem Publikum, wie man sich für kleinere und größere Verbrechen, persönliche Missgeschicke und globale Tragödien der letzten 99000 Jahre entschuldigen kann: Welche Entschuldigungen wären bitter nötig, welche unangebracht, und wann dürfen Wunden nie verschlossen werden? Und vor allem: wie weit in der Geschichte müsste man sich eigentlich zurück entschuldigen? Ein Stück über die (Un-)Möglichkeiten einer Geste und der Versuch, nichts unversucht zu lassen.

HOW TO EXCUSE ist eine recherchebasierte Stückentwicklung, die sich mit der kulturellen Praxis, den Konventionen und einer bisher nicht erzählten Historie des Entschuldigens beschäftigt: mit einer Geschichte der Versäumnisse, der falschen Gesten und echten Gefühle. Mit dieser Arbeit stellen sich Bastian Sistig und sein Team einer der kompliziertesten sozialen Herausforderungen und heben gleichzeitig deren gesellschaftspolitischen Schatz.

Von und mit: Melina Anastasopoulou / Ainoa Badji / Oliva Braun / Manuel Garelli / Yuuki Gürtler /
Liou Kleemann
Konzept/Text/Regie: Bastian Sistig
Text/Dramaturgie: Hanna Steinmair
Bühne: Marie Gimpel
Kostüm: Josephine Hans
Sound: burgund t brandt
Licht: Florian Fink
Produktionsleitung: Chiara Galesi
Regieassistenz: Kim-Manuel Walz
Kamera und Schnitt: Brian Karp
Technische Betreuung: Hendrik Haupt
Sprechcoaching: Sarah Hoffmann
Outside-Eye: Max Brands

Eine Koproduktion von &sistig GbR, Theaterdiscounter Berlin und studioNAXOS. Ermöglicht durch die Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa, das Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main, das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst und die NASPA Stiftung.

Ausführlicher Vorbericht in der Frankfurter Neue Presse am 30.11.2020: "Die richtigen Worte für Entschuldigungen".

Wohnzimmer Variante Dog (1)

STREAM: Extreme Love im Wohnzimmer am Ende der Welt (Preview)

Die Bühnen-Premiere ist am 12. November 2021 um 19 Uhr. Infos im Link.

Weitere Termine am 13. und 14. November 2021, jeweils 19 und 21 Uhr. Reservierungen über studioNAXOS/programm

Eine (post-)ökologische Performance mit elektronischer Musik

Während die Theater schließen und sich alle zurückziehen, haben auch wir die Bühne verlassen und bereiten unser weiteres Verschwinden zu Hause vor. Im Wohnzimmer irgendwo zwischen Raumpflege und Topfpflanzen passiert etwas. Unzählige Partikel stellen Verbindungen zwischen uns und der Welt her, die eine Art der Vernetzung spürbar machen, von der wir uns nicht zurückziehen können. Fern von Posts, Likes und den digitalen Kontaktmöglichkeiten der Menschen stoßen wir auf eine die Welt umspannende Beziehungsform, die auf einer seit Jahrmillionen dauernden Vertrautheit zwischen den unterschiedlichsten Lebensformen aufbaut. Mikrobakterielle Strukturen sind längst dabei, das Innen und Außen aufzulösen.

Trotz aller gegenwärtigen Bedrohungen lädt „Extreme Love im Wohnzimmer am Ende der Welt“ dazu ein, eine Intimität mit unbelebten und belebten Mikrobewohnerinnen und Mikroerbauerinnen einer fremden und doch so vertrauten globalen Welt zu erfahren, die sich jeder Grenzziehung und Beherrschungslogik widersetzt. Schicht für Schicht untersuchen wir gemeinsam das Verhältnis von uns, unseren Ichs zu der Welt mit, in und durch die wir leben. Das Experiment ist dabei gleichermaßen ein Versuch, zu verstehen und Verantwortung abzugeben.

Performerin Gal Fefferman, die online im Raum an- und abwesend gleichzeitig ist, und eine Wohngemeinschaft derer, die sonst hinter der Bühne leben, versuchen Gemeinsamkeiten mit kaum wahrnehmbaren Lebensräumen zu entdecken, um ihre vermeintliche Isolation aufzulösen. Sie haben die Umzugskisten für eine andere, zukünftige Welt gepackt und gestalten das Wohnzimmer für eine neue Art des Zusammenlebens um: langsamer werden, sitzen bleiben und zuhören. Was ist überhaupt noch zu hören und wem ist zuzuhören, wenn zwischen Fake News Verwandtschaften von Erdbeben zu singenden Walen hörbar werden und Synthesizer-Klänge aus Sandstürmen der Atacama-Wüste auf Klangcollagen von Mikroben treffen?

Die Video-Performance, eine Inside-Out-Variante der Live-Performance, sucht eine Liebesbeziehung mit der Welt im Ganzen: Wenn unser Inneres die Außenwelt ist, die immerzu in uns und durch uns durch geht, entstehen Mischwesen, die uns zu einem anderen Zusammenleben mit ihnen herausfordern. Welche neuen Formen der Liebe können aus diesem Selbstverständnis entstehen, während wir uns im „Wohnzimmer am Ende der Welt“ vorbereiten, auf Zeiten, die noch keiner kennt und die dennoch kommen werden?

Performance: Gal Fefferman
Idee und künstlerische Leitung: Björn Fischer
Bühne und Licht: Laura Robert
Musik: Richard Millig
Produktion: Jonathan Kirn
Technische Assistenz: Dennis Hoss

Foto: Björn Fischer

Die Produktion entstand in Kooperation mit studioNAXOS. Sie wird gefördert vom Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main, dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst, dem Musikfonds e. V. mit Projektmitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie der FAZIT-Stiftung.

Sticky Frames and friends (at) COZI

Sticky Frames & friends @ COZI Comics & Zinefest Frankfurt
animierte Kurzfilme/ animated short films

Das Filmemacher*innen Kollektiv Sticky Frames zeigt ein ca. 60 minütiges Programm animierter Kurzfilme.

PINK CUTS PINK by Alma W. Bär
Hans the Squirrel by Florian Maubach
Frankfurterstr. 99a by Evgenia Gostrer
Nachtstück by Anne Breymann
Tracing Coyotes - a dog crosses my way by Theresa Grysczok & Eeva Ojanperä
dying in the garden by Christine Gensheimer
Life with Hermann H. Rott by Chintis Lundgren
Der Flug der Maube by Florian Maubach & Daniel v. Bothmer
in circles by Lina Walde
SPIRIT MOUNTAIN by Kiin.
In the distance by Florian Grolig
Lonely Riber by Daniel v. Bothmer
LUCKY by Kiin.
Coma - the sea by Florian Maubach & Nils Knoblich

about Sticky Frames:
Images that stick to one another, that diverge and converge. Images that stick to your memory like a piece of gum to your shoe.
But “sticky” means more than that: Stickiness can be tough and relentless, persevering and enduring. These adjectives describe the young animation artists of this collective. There are seven of them: Ines Christine Geißer, Kirsten Carina Geißer, Evgenia Gostrer, Theresa Grysczok, Florian Maubach, Lina Walde and Alma W.Bär.

The Sticky Frames artists affect Kassel, as a meeting point in the middle of Germany and a birthplace to ideas that reflect, recreate and touch their environment. The festival invitations and awards the artists received are many. Also the list of cities and countries, they went to, to expand their network and collect new stories, that should be told.

In their work they throw light and colors on situations that might seem trivial at first glance, but which will change your perspective about them - like the relation between a cat and a garbageman or the search for happiness out of the perspective of horses.

Wherever the Sticky Frames tour of short films stops, something starts moving, something gets off the ground. But the movement of their audiences is an interior one: They’ll be glued to their chairs.

www.stickyframes.de